Lesegeräte für die eGK (ohne Telematikinfrastruktur)
Mit Data-AL getestete Lesegeräte für die eGK (ohne Telematikinfrastruktur)

Stationäres Terminal: Cherry G87-1505 weiß (auch in schwarz erhältlich)

Stationäres Terminal: Orga 6141

Mobiles Terminal: Zemo VML-GK2 - als eGK- und TI-Variante erhältlich

Zemo VML-GK2 mobiles Arztbüro Set mit Koffer und Etikettendrucker
Lesegeräte für die eGK (für die Telematikinfrastruktur)
Mit Data-AL getestete Lesegeräte für die eGK (für die Telematikinfrastruktur)

Stationäres Terminal: Cherry ST-1506

Stationäres Terminal: Cherry G87-1505 Telematikinfrastruktur weiß (auch in schwarz erhältlich)

Mobiles Terminal: Orga 930M online

Stationäres Terminal: Orga 6141 online

Mobiles Terminal: Zemo VML-GK2 telematik
Lesegeräte für die eGK - Archiv
Die folgenden Produkte sind nicht mehr im Handel erhältlich, werden jedoch nach wie vor von Data-AL unterstützt.
Stationäres Terminal: CARD STAR /medic2 Modell 6020-4
Stationäres Terminal: Card-Star medic2 Modell 6220-4

Mobiles Terminal: Cherry eHealth BCS Terminal ST-1503

Stationäres Terminal: HID OMNIKEY 8751 e-Health Terminal

Mobiles Terminal: Ingenico Healthcare Orga 930M
Der Hersteller Hypercom hat die Herstellung, den Vertrieb und den Support für die Produkte MedCompact und MedOnline eingestellt.
Kartenterminals
Unterschied beachten! Mit oder ohne HBA Steckplatz!
Selbstverständlich unterstützt Data-AL alle von der gematik zugelassenen Lesegeräte! Unterschiede gibt es aber in der Bedienung, der Gebrauchstauglichkeit sowie im Support. Unsere Data Solution Center beraten Sie gerne, um das passende Gerät für Sie zu finden. Lassen Sie sich von Ihrem Data Solution Center ein Angebot machen.
Data-AL hat die Zulassung der Gematik für die Elektronische Gesundheitskarte Release 1. Siehe auch www.gematik.de
Data-AL und die HzV-Funktionalität
Sie benötigen dafür einen speziellen USB-Stick (HzV Online-Key), den Sie kostenfrei vom HÄVG zugesendet bekommen. Data-Select als integrierte Software befreit Sie von zusätzlicher Hardware und sichert Ihnen die volle HzV-Funktionalität.
Barcode-Scanner MedPlan (BMP)
Allgemeine Informationen
Da unterschiedliche Praxisverwaltungssysteme bislang in Form und Inhalt unterschiedliche Medikationspläne beinhalteten, haben sich Ärzte, Krankenkassen, Patientenverbände und Hersteller von Praxissoftware – unter Federführung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) – auf einen neuen Standard geeinigt:
Den Bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP)
Ärzte sind ab dem 01.Oktober 2016 dazu verpflichtet, die Patienten mit 3+ verordneten Medikamenten über diese Neuerung zu informieren, den BMP auf Verlangen auszudrucken und ihnen auch mitzugeben. Der BMP muss daher auf Verlangen des Patienten zu diesem Stichtag in der Praxis genutzt werden. Er ist ausschließlich als Information für Patienten zu verstehen und stellt keine Diagnose- oder Arbeitsunterlage für den Arzt dar.

Der Ausdruck des Bundeseinheitlichen Medikationsplans entspricht den gesetzlichen Vorgaben und wird von Data-AL wie folgt ausgegeben:

Der auf dem BMP aufgedruckte Barcode soll es ermöglichen, die im Plan enthaltenen Informationen einfach und unkompliziert einlesen zu können. Für ein optimales Scanergebnis ist es erforderlich, den Ausdruck des BMP mit einer Auflösung von 300 dpi zu erstellen.
Möchten Sie die Medikationspläne Ihrer Patienten einlesen, benötigen Sie hierfür einen geeigneten Barcodescanner. Der Kauf eines solchen Scanners ist aber nicht verpflichtend, da die Medikation auch manuell abgetippt werden kann.
Die Data-AL GmbH stellt ihren Anwendern den Bundeseinheitlichen Medikationsplan kostenlos und ohne Mehraufwand ab dem Quartal 4-2016 zur Verfügung.
Barcodescanner für den Bundeseinheitlichen Medikationsplan
Die nachfolgend aufgeführten Geräte wurden erfolgreich mit Data-AL getestet und freigegeben. Sollte Ihr Wunschmodell nicht in dieser Liste aufgeführt sein, bedeutet das nicht zwingend, dass das Gerät nicht funktioniert. Voraussetzung für einen fehlerfreien Betrieb ist die Fähigkeit des Barcodescanners, einen 2D DataMatrix-Code verarbeiten zu können. Einige Modelle sind sowohl kabelgebunden wie auch kabellos oder auch als spezielle „Healthcare“- Variante für das Gesundheitswesen erhältlich.
Für Rückfragen zu den Produkten können Sie sich gerne über folgenden Link die möglichen Bezugsquellen über die Firma Jarltech Europe GmbH anzeigen lassen: Jarltech Bezugsquellen für Endanwender